Cookie-Einstellungen
EinstellungenZustimmen
Qualitätsgeräte
Fachpersonal
Weltweite Lieferung
Seit 1977
  • Qualitätsgeräte
  • Fachpersonal
  • Weltweite Lieferung
  • Seit 1977
4.8 Google Reviews
Top banner

Geben Sie Ihre verkauften Maschinen in Ihren Nachhaltigkeitsberichten an

19 July 2024

Es ist unmöglich zu übersehen, dass die Förderung der Nachhaltigkeit bei (großen) Unternehmen seit Langem weit oben auf der politischen Agenda steht. In diesem Zusammenhang hat die Niederlande eine neue Berichtspflicht für große Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit angekündigt. Dieser Gesetzesvorschlag, der vom Finanzminister vorgelegt und vom Ministerrat genehmigt wurde, tritt im Finanzjahr 2024 für große börsennotierte Unternehmen, Banken und Versicherer mit mehr als 500 Mitarbeitern in Kraft. In den kommenden Jahren wird die Regelung auf weitere Unternehmen ausgeweitet. Die Niederlande folgen damit den europäischen Richtlinien, sodass diese Vorschrift auch in anderen EU-Ländern gelten wird.

Nachhaltigkeitspläne legen einen starken Fokus auf die Kreislaufwirtschaft. In diesem Blog betrachten wir, was Kreislaufwirtschaft bedeutet, wie sie mit der verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung zusammenhängt, wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann und wie die gebrauchten Maschinen von Duijndam diesen Prozess unterstützen können.


Nachhaltigkeitsberichterstattung für große Unternehmen verpflichtend

Wie bereits erwähnt, ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung für die größten Unternehmen in den Niederlanden seit diesem Finanzjahr verpflichtend. Ab 2025 und 2026 werden jedoch noch mehr Unternehmen diesen Anforderungen unterliegen. Dies ist auf die europäische Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zurückzuführen, die Unternehmen dazu verpflichtet, die ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Aktivitäten offenzulegen. Die bereitgestellten Informationen müssen von einem Wirtschaftsprüfer überprüft werden.

Ab dem Finanzjahr 2025 gilt die CSRD auch für große (nicht börsennotierte) Unternehmen, wenn sie mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Mehr als 50 Millionen € Nettoumsatz
  • Mehr als 25 Millionen € Bilanzsumme
  • 250 oder mehr Mitarbeiter

Mittelständische und kleine Unternehmen sind bis mindestens zum Finanzjahr 2026 von der CSRD ausgenommen. Sie könnten jedoch dennoch mit Nachhaltigkeitsanforderungen konfrontiert werden, die von ihren CSRD-pflichtigen Kunden oder Lieferanten gestellt werden.


Was ist Kreislaufwirtschaft?

Um zu verstehen, wie die Kreislaufwirtschaft Ihrem Unternehmen helfen kann, die CSRD-Richtlinien einzuhalten, ist es wichtig, zunächst zu klären, was Kreislaufwirtschaft überhaupt bedeutet. Obwohl viele Menschen mit dem Begriff vertraut sind, geht die Kreislaufwirtschaft weit über reines Recycling hinaus – genau dort, wo viele Unternehmen oft aufhören.

Das Konzept der Kreislaufwirtschaft steht im Gegensatz zu unserer derzeitigen linearen Wirtschaft und basiert auf einem geschlossenen System. Das bedeutet, dass die zur Herstellung eines Produkts verwendeten Rohstoffe am Ende ihres Lebenszyklus nicht entsorgt, sondern wiederverwendet werden, um neue Produkte zu schaffen. Dies verringert die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen der Erde und minimiert die Abfallansammlung.

In unserer aktuellen linearen Wirtschaft werden Produkte hergestellt, genutzt und anschließend entsorgt, bevor neue Produkte gekauft werden. Dieses System ist aus zwei zentralen Gründen nicht mehr nachhaltig:

  1. Die natürlichen Ressourcen der Erde werden zunehmend erschöpft.
  2. Das Bevölkerungswachstum und die steigende Nachfrage belasten die Abfallentsorgungssysteme.

Durch den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft können beide Herausforderungen bewältigt werden.

Quelle:Fostering Education for Circular Economy through Life Cycle Thinking - University of the Basque Country.

Die 10 R’s der Kreislaufwirtschaft

Um die Kreislaufwirtschaft greifbarer zu machen, wurde sie in die 10 R’s unterteilt. Diese sind nach ihrer Auswirkung auf die Nachhaltigkeit von 1 bis 10 geordnet. Der größte Einfluss kann selbstverständlich durch eine Veränderung unseres Kaufverhaltens erzielt werden – mit anderen Worten: durch eine Reduzierung des Konsums. Allerdings ist es nicht immer möglich, Einkäufe vollständig zu vermeiden. Wenn Sie beispielsweise aufgrund einer Änderung im Anbau andere Maschinen benötigen, sind bestimmte Anschaffungen unvermeidlich.

Doch die Art und Weise, wie Sie diesen Wechsel vollziehen, hat einen erheblichen Einfluss. Können Sie beispielsweise Ihre bestehenden Geräte so umgestalten, dass sie Ihren neuen Anforderungen entsprechen? Und falls das nicht möglich ist, entscheiden Sie sich dann für den Kauf neuer Maschinen oder bevorzugen Sie gebrauchte?

Darüber hinaus spielt es eine entscheidende Rolle für die Umweltbilanz Ihres Unternehmens, was mit den Maschinen geschieht, die Sie aufgrund dieser Umstellung nicht mehr benötigen.

Quelle:PBL (2017). Circular economy: measuring innovation in the product chain, J. Potting, M. Hekkert, E. Worrell et al.

Verkaufte Maschinen in Ihren Nachhaltigkeitsbericht aufnehmen

Für große Unternehmen, die gemäß der European Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ab 2024 oder 2025 zur Einreichung eines Nachhaltigkeitsberichts verpflichtet sind, ist es nützlich zu wissen, dass der Verkauf gebrauchter Maschinen an ein Handelsunternehmen wie Duijndam Machines in diesem Bericht aufgenommen werden kann.

Das R der Wiederverwendung (Re-use) steht weit oben auf der Liste, da das gesamte Produkt auf die gleiche Weise wiederverwendet werden kann – ohne jeglichen Abfall! Im Gegensatz dazu erfordert das Remanufacturing oder Recycling zusätzliche Rohstoffe zur Anpassung des Produkts. Beim Recycling gehen zudem zwangsläufig einige Rohstoffe verloren.

Wenn Sie also überschüssige Maschinen verkaufen, vergessen Sie nicht, dies in Ihrem Nachhaltigkeitsbericht zu erwähnen!

Haben Sie eine ungenutzte Maschine und möchten sie nachhaltig verkaufen? Bieten Sie Ihre Maschine hier an!


Maschinen gebraucht kaufen

Nachhaltigkeit beschränkt sich nicht nur auf den Verkauf gebrauchter Maschinen – auch der Kauf von Gebrauchtmaschinen macht einen großen Unterschied! Die Herstellung einer neuen Maschine erfordert enorme Mengen an Rohstoffen, und der Produktionsprozess verursacht hohe Treibhausgasemissionen.

Wenn Sie sich für den Kauf einer gebrauchten Maschine statt einer neuen entscheiden, reduzieren Sie den ökologischen Fußabdruck Ihres Unternehmens erheblich – selbst wenn zukünftige Reparaturen oder Anpassungen erforderlich sind.

Falls Sie in Zukunft eine neue Maschine benötigen, ziehen Sie also eine gebrauchte in Betracht. Das ist nicht nur viel umweltfreundlicher, sondern spart auch Kosten – und unsere Maschinen sind direkt ab Lager verfügbar!